Janik Deutscher - Spitzbergen Fotogalerie
			Aufnahmen entstanden im Februar - 
			August 2004
			
			
			Blick über die Agardhbukta zum "tidewater glacier"
			Beresnikovbreen (Aug. 2004) ("breen" 
			ist übrigens Norwegisch für Gletscher)
			 
			Elfenbeinbreen - Rund 25m tiefe 
			Schlucht im Zungenbereich des Gletschers (Aug. 2004)
			
			
			Elfenbeinbreen - Rund 25m tiefe 
			Schlucht im Zungenbereich des Gletschers (Aug. 2004)
			
			
			
			Queren - einer der zahlreichen Bäche 
			Spitzbergens. Das Gletscherwasser hat nur knapp über 0°C (Aug. 2004)
			
			
			
			Typisches Motiv Zentralspitzbergens: Mäandrierende Flüsse und 
			Plateauberge (Aug. 2004)
			
			
			
			
			Blick über das Agardhdalen zum Gletscher Sveigbreen und zur Eiskappe 
			Hellafonna (Aug. 2004) - ("fonna" ist 
			übrigens die norweg. Bezeichnung für Eiskappen)
			
			
			Blick über das Agardhdalen zur 
			Endmoräne des Gletschers
			Elfenbeinbreen und zur Eiskappe Hellafonna (Aug. 2004)
			
			
			
			Blick über das Sassendalen zum Gletscher Rabortbreen 
			
			(Aug. 2004)
			
			
			
			
			
			Janik - Blick vom Platoberget 
			auf die Siedlung Longyearbyen und ins Adventdalen (Juli 2004)
			
			
			
			Blick vom Berg Sarkofagen auf 
			die Siedlung Longyearbyen und auf den noch zugefrorenen 
			Adventfjorden (Mai 2004)
			
			
			Flugzeigaufnahme Westspitzbergens - 
			im Hintergrund die Insel
			Prins-Karls-Vorland
			
			
			Das Svalbard-Rentier: ein häufiger 
			Gast auch in den Siedlungen (Juli 2004)
			
			
			
			Saxifraga oppositifolia: Der 
			Steinbrech gehört zu den markantesten Blühpflanzen Spitzbergens 
			während des kurzen Sommers (Juli 2004)
			
			
			Tunabreen im Tempelfjorden - dieser 
			Gletscher durchlief in den
			Jahren 2003 und 2004 einen abrupten Vorstoß, einen so genannten "surge". 
			Gletscher Surges sind ein typisches und interessantes Phänomen auf 
			Spitzbergen 
			(Mehr dazu in unserem
			
			Artikel) - (Feb. 2004)
			
			
			Gletscherfront des "surgenden" Gletschers Tunabreen.
			
			Man beachte auch das durch den Druck des vorstoßenden Gletschers 
			gefaltete Meereis im Vordergrund. (Feb. 2004)