Paarung

Paarung

Zwei Schmetterlinge verbinden ihre Hinterleiber zur Paarung.
 

Schmetterlinge durchleben vier Entwicklungsstadien: Ei, Raupe, Puppe und Falter.

 

Ei
Eier
Eier

Aussehen: Wie auch die Falter selbst variieren die Eier der Schmetterlinge sehr stark in Größe, Form und Farbe. Sie reichen von flachen, schuppenartigen Gebilden bis zu gemusterten Eiern.



Eiablage: Auch die Art der Eiablage ist sehr unterschiedlich und auf die Form der Eier abgestimmt. Viele Arten legen ihre Eier einzeln ab, doch es gibt auch andere Methoden. Einige überziehen die Eier mit einer Schicht Haare, oder andere legen die Eier in einem bestimmten Muster ab.
 

Raupe
Wie der Falter lässt sich auch die Raupe in drei Bereiche unterteilen: Kopf, Brust und Hinterleib.

RaupeAuf der Unterlippe der Raupe befindet sich auf einem Zapfen die Öffnung der Spinndrüsen, in denen Seide in Form einer Flüssigkeit produziert wird, die nach dem Austreten an der Luft erstarrt.

Drüsen: Einige Arten besitzen auch giftige Dornen, die beim Berühren durch einen Stich Gift in die Wunde bringen.

Ernährung: Manche Raupenarten ernähren sich von unterschiedlichen Pflanzen, während andere Arten so spezialisiert sind, dass sie verhungern, wenn sie ihre Nahrungspflanze (z.B. Brennnessel) nicht finden.

Häutung: Alle Raupen häuten sich mehrfach bis sie ihre endgültige Größe erreicht haben. Die Raupe bildet von Zeit zu Zeit eine neue Haut, die größer ist. Zur Häutung schwillt die Raupe an, bis die alte Haut platzt und durch Muskelbewegungen nach hinten weggeschoben werden kann.

Verpuppung
Ist die Raupe erwachsen, häutet sie sich zum letzten Mal und beginnt mit der Verpuppung. Der Übergang von der Raupe zur Puppe stellt auch eine Phase dar, in der bei den Schmetterlingen eine natürliche Auslese stattfindet. Nur gesunden und wohlgnährten Raupen gelingt eine vollständige Verpuppung. PuppeSind die für eine erfolgreiche Weiterentwicklung notwendigen Voraussetzungen nicht gegeben, erreichen die Raupen – wenn überhaupt – nur eine unvollständige Verpuppung, die ein späteres Absterben zur Folge hat.

Puppe
Nach erfolgreicher Verpuppung hat sie also das Puppenstadium erreicht, in dem sich die Raupe zum Falter umwandelt. Dabei werden die Raupenorgane abgebaut oder umgeformt und zu Falterorganen umgebildet.

Nach der Art der Befestigung an der Unterlage unterscheidet man drei Arten von Puppen:

Gürtelpuppen werden von einem um ihre Mitte geschlungenen Faden gehalten.
Stürzpuppen hängen an ihrem Hinterende.
Mumienpuppen liegen meist ohne Befestigung auf oder im Erdboden.

Schlupf
Erreicht die Puppe das Endstadium ihrer Entwicklung, platzt die Puppenhaut auf und der Falter beginnt zu erscheinen.

Beobachtungen bei Stürzpuppen einiger Arten lassen insgesamt vier Phasen des Schlüpfens erkennen.

Der am Ende der Puppenphase durchsichtig gewordenen Kopfteil wird beim Schlüpfen von dem jungen Schmetterling durch ein kraftvolles Drängen gegen diesen Kopfteil gesprengt und in aller Regel verläßt er anschließend die Puppenhülle. Das Ausschlüpfen gelingt ebenfalls nur den gesunden und kräftigen Exemplaren, bei denen die Puppenentwicklung normal abgelaufen ist.
Es folgt eine relativ kurze Ruhe- und Erholungsphase von maximal 10 Minuten, in der auch eine erste Oberflächentrocknung zur Erleichterung des weiteren Ablaufs stattfindet.
Anschließend wird der beim Austritt aus der Puppe noch über dem Kopf befindliche Rüssel eingerollt und die großen Flügel entfaltet, in dem der Schmetterling Blut in die Adern der Flügel pumpt.
In einer weiteren Ruhephase erfolgt die Aushärtung der nun entfalteten Flügel. Vor dem ersten Flug sondert der junge Schmetterling noch einen Tropfen alten Darminhalts zur Gewichtsverringerung ab.

Falter
Nachdem alle Schritte des Schlüpfens vollzogen wurden, startet der Falter schließlich zu seinem ersten Flug und vollendet seinen Lebenszyklus, indem er sich paart und das Weibchen Eier ablegt.
Zitronenfalter
Die Lebensdauer der Falter ist sehr unterschiedlich. Sie beträgt nur einen einzigen Tag bei Sackspinnern, kann aber auch bis zu 13 Monaten dauern, wie beispielsweise beim Zitronenfalter. Falter, die Nahrung aufnehmen, leben prinzipiell länger als solche, deren Mundwerkzeuge verkümmert sind. Als durchschnittliches Alter von Tagfaltern können zwei bis drei Wochen angenommen werden. (Wikipedia)